Eine Störung der Bewegungskoordination und Körperkontrolle im Vor- und Grundschulalter ist häufig vergesellschaftet mit einer Beeinträchtigung kognitiver Fähigkeiten. Als Ursachen werden unter anderem frühkindlich erworbene segmentale Dysfunktionen an den sensorischen Schlüsselregionen der Wirbelsäule diskutiert.
Mit dem videodokumentierten Motokybernetischen Test(MKT) lässt sich ermitteln, ob eine sogenannte Teilleistungsschwäche mit einer Störung der Körpereigenwahrnehmung einhergeht.
In solchen Fällen kann mit einer Behandlung der zervikookzipitalen Rezeptoren in Form der Atlastherapie nach ARLEN eine Verbesserung der Haltungs- und Bewegungsqualität und auch der kognitiven Leistungsfähigkeit erzielt werden. Die klinischen Merkmale einer solchen sensomotorischen Integrationsstörung werden aufgezeigt, therapeutisches Vorgehen und Behandlungsergebnisse erläutert.

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.